Dr. Claudia Kampmann
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Curriculum Vitae
- Geb. 1987, Abitur am Beethoven-Gymnasium Bonn, Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen, Rom, München und Bonn,
- Promotionsstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit Archivaufenthalten in Berlin und Leipzig. Promotion 2017 zu Adolf Harnacks Engagement für die „Frauenfrage“ und sein Frauenbild,
- 2014-16 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes,
- 2013 und 2014/15 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte von Prof. Dr. Wolfram Kinzig.
Aktuelles Editionsprojekt: Der Briefwechsel zwischen Adolf Harnack und Friedrich Althoff (1886-1908), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Publikationen
Monographie
Adolf Harnack zur "Frauenfrage". Eine kirchenhistorische Studie (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 49), Leipzig 2018.
Rezensionen:
Stephan Bitter, Rez. Claudia Kampmann, Adolf Harnack zur "Frauenfrage". Eine kirchengeschichtliche Studie (AKThG 49), Leipzig 2018, in: Jahrbuch für Ev. Kirchengeschichte des Rheinlandes 69 (2020), 281-287.
Herausgeberschaften
Claudia Kampmann/Ulrich Volp/Martin Wallraff/Julia Winnebeck (Hg.),
Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische
Disziplin (Theologie – Kultur – Hermeneutik 28), Leipzig 2020.
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
Adolf Harnacks Beteiligung an der Schulreform 1900, in: ZKG129 (2018), S. 179-218.
„Der Patristiker als Idealtypus des Kirchenhistorikers. Adolf Harnacks Konzeption der Kirchengeschichte im Kontext theologischer Lehrstuhlbesetzungen“, in: Claudia Kampmann/Ulrich Volp/Martin Wallraff/Julia Winnebeck (Hg.), Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin (Theologie – Kultur – Hermeneutik 28), Leipzig 2020, 243–263.
Rezension
Rez: Reform, Reformer, Reformation. Vorträge zur Geschichte des Christentums und seiner jüdischen Vorgeschichte, hg. Von Andreas Graf von Hardenberg, Berlin 2011, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2014), S. 216-218.
Lehrprofil
An den Universitäten Bonn und Köln:
Übung: Adolf von Harnack und die Frauenbewegung
WS 2014/15
Übung: Hauptprobleme der Kirchengeschichte (in Vertretung von Dr. Julia Winnebeck)
SS 2015
Proseminar: Evangelische Kirche und Frauenbewegung im Kaiserreich
An der Universität Rostock:
SS 2018
Seminar: Adolf Harnacks Vorlesungen über das Wesen des Christentums. Kontext und Wirkungen