Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte
Die Lehre der Alten Kirchengeschichte befasst sich mit den Anfängen des Christentums bis ins 6. Jahrhundert. Den Lehrstuhl hat Prof. Dr. Wolfram Kinzig inne. In diesem Semester werden sowohl von ihm als auch von Dr. Maria Munkholt Christensen Lehrveranstaltungen angeboten.
Anglisierung: Lob der Muttersprache
Von Sonnenkult und Römern: antike Ursprünge des Weihnachtsfestes
Veröffentlichung: Rausch. Ekstase zwischen Bacchanal und Cognitive Enhancement
Entstehung der Evangelien. Markion - ein Erfinder des Christentums
Prof. Dr. Wolfram Kinzig im akademischen Jahr 2020/21 am Heinz Heinen Kolleg tätig
Veröffentlichung: Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin
Reihe: Theologie | Kultur | Hermeneutik, Bd. 28
Erschienen 2020
Kommen Katastrophen von Gott? Antworten aus der christlichen Antike
Veröffentlichung: Christenverfolgung in der Antike
Reihe: C.H.Beck Wissen
Erschienen 2019
Jahrhundertelang wurden Christen zur Zeit der frühen Kirche ( 1. bis 4.
Jahrhundert) mit unfassbarer Grausamkeit gequält und ermordet. Die
Verfolgten haben ihre Nöte mit oft übermenschlichem Mut erduldet -
manchmal auch ihr Martyrium in einem uns heute sehr fremd anmutenden
Verlangen geradezu gesucht. In diesem Buch werden Motive und Verlauf der
Christenverfolgung beschrieben, Verantwortliche und Opfer benannt, aber
auch die Gründe erhellt, weshalb die Pogrome und systematischen
Nachstellungen schließlich an ihr Ende gelangten.
Veröffentlichung: Glaube und Theologie. Reformatorische Grundeinsichten in der ökumenischen Diskussion
Sünde in Judentum und Christentum. Historische Perspektiven
Tagung des Theologischen Forums Judentum-Christentum in Verbindung mit dem Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) vom 19.-21. Februar 2019 im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter, Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter.
Informationen und Anmeldung über [Email protection active, please enable JavaScript.]
Veröffentlichung: Adolf Harnack zur »Frauenfrage«. Eine kirchengeschichtliche Studie
Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 49
Erschienen 2018
Veröffentlichung: Das Apostolische Glaubensbekenntnis. Leistung und Grenzen eines christlichen Fundamentaltextes
Reihe: Hans-Lietzmann-Vorlesungen, Bd. 17
Erschienen 2018
Die jüngste Forschung zeigt, welch große Bedeutung dem Apostolischen Glaubensbekenntnis für die Verbreitung des Christentums in Europa und für dessen theologische, liturgische und spirituelle Prägung zukommt. Gleichwohl hat es auch zu heftigen Kontroversen Anlass gegeben. Der Autor präsentiert neueste kirchengeschichtliche Erkenntnisse zu Ursprung, Entwicklung und Verbreitung des Apostolicums und fragt nach einem zeitgemäßen Umgang mit ihm.Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21